top of page
Hügellandschaft
Föderverein (1).png

Über Uns

Der Förderverein fördert die Federfüssigen Zwerghühner und die belgischen Bartzwerge in der Schweiz. Durch Züchtertreffen, Ausstellungen und Tierbesprechungen pflegen wir die Kollegialität und unterstützen die Zucht durch Vermittlung geeigneter Tiere sowie den Austausch von Fachwissen.

Unsere Ansprechpersonen stehen Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Anliegen zu kontaktieren.

Präsident

Vizepräsident

Sekretär

Kassier

Zuchtwart

Michael Angehrn

Roland Krähenbühl

Bänz Käsermann

Martina Förg

Michael Angehrn

Rassenportrait

008.jpg

​Federfüssige

Zwerghühner

 

Federfüssige Zwerghühner sind kleine, gedrungene Hühner mit auffälliger dichter Befiederung an Beinen und Füssen. Sie besitzen einen kompakten, runden Körper, einen kurzen Rücken sowie einen breiten Schwanzansatz, und ihre Flügel sind nach unten gedrückt. Es gibt Varianten mit und ohne „Bart“. Das Gefieder liegt relativ straff am Körper an, und die Hähne zeigen säbelförmige Hauptsicheln. Die federfüssigen Zwerghühner kamen einst nach Deutschland und sind durch ihre einzigartige Fussbefiederung unverwechselbar. Vital und zutraulich bringen sie Freude in die Zwerghuhn Haltung in ihrem Garten.

IMG_6508_edited_edited.jpg

Antwerperner

& Grübbe

Bartzwerge

Der Antwerpener Bartzwerg ist kompakt, gedrungen und breit mit einem asymmetrischen Körperbau (zwei Drittel vor den Läufen, ein Drittel dahinter). Die Vorderpartie wirkt durch einen vollen dreigeteilten Bart und eine starke Halskrause voller als die Hinterpartie. Der Rücken ist kurz, hohlrund und abfallend, der mittellange Schwanz wird stumpf zum Rücken getragen. Eine aufrechte Haltung mit vorgedrückter Brust und gesenkten Flügeln sowie ein leuchtend roter, keilförmiger Rosenkamm prägen den lebhaften Gesamteindruck dieser in Belgien im 19. Jahrhundert gezüchteten Urzwergrasse.

P1030746_edited.jpg

Ükkeler

& Everberger

Bartzwerge

Die Ükkeler Bartzwerge sind kleine, gedrungene Zwerghühner mit stolz erhobener Brust, vollem, dreigeteiltem Bart und üppiger Halsbefiederung sowie ausgeprägten Stulpen und dichter Fußbefiederung bei breitem Stand. Wichtig ist eine straffe, volle Belatschung statt langer Latschen. Sie sind lebhaft, zutraulich und zeigen ausgeprägte Brutlust. Durch den starken Bart- und Halsbehang wirkt die Vorderpartie voller als die Hinterpartie.

b90d6009-76cc-4afc-b96f-6eefb4672da5_edited.jpg

Watermaalsche

& Bosvoorder

Bartzwerge

Der äußere Eindruck wird von gedrungener Statur und kühner, aufrechter Haltung geprägt. Vorgewölbte Brust und gesenkte Flügel betonen die Zwergenhaftigkeit. Der Rücken ist kurz, abfallend und hohlrund. Die Ähnlichkeit zu den Antwerpener Bartzwergen zeigt sich, unterscheidbar durch längere Form, weicheres Gefieder und dreigeteilte Rosenkamm-Kopfpunkte mit mittlerem und seitlichen Dornen. Direkt am Kamm setzt ein kleiner, abgeflachter Schopf an, der den Kamm überdeckt. Typisch ist außerdem der dreigeteilte, voll befiederte Bart.

Aktivitäten

Tierbesprechung 2025

14. September 2025, 10:30

Burgerhütte in Bätterkinden

Schweizermeisterschaft 2025

29. bis 30. November 2025

Mehrzweckgebäude, Dorfstrasse 35, 9313 Muolen

Sommertagung mit Hauptversammlung 2026

7. Juni 2026

Nunningen

Tierbesprechung 2026

20. September 2026, 10:30

Burgerhütte in Bätterkinden

Schweizermeisterschaft 2026

7. bis 8. November 2026

Fribourg

Sommertagung mit Hauptversammlung 2027

offen

Schweizermeisterschaft 2027

27. bis 28. November 2027

Bulle

Impressionen

© 2035 by zwerghuhn.ch. Powered and secured by Wix 

bottom of page